Kampfesspiele® KiTa und Grundschule / 2. BS / Göttingen

Da in den Kindertageseinrichtungen fast keine Männer arbeiten, werden in dieser Weiterbildung speziell Frauen (und Männer) qualifiziert, um sowohl mit Mädchen als auch mit Jungen Kampfesspiele® und Kampfesspiel®-Trainings durchzuführen. Dabei sollen die Trainings in geschlechterhomogenen Gruppen stattfinden. Die Weiterbildung sensibilisiert für die Bedürfnisse von Mädchen und Jungen, um Geschlechtergrenzen zu erweitern: wie sehen die Sozialisationsbedingungen […]

Schnuppertag Kampfesspiele® – Gewaltprävention mit Jungen / Münster – Kooperation Dreifaltigkeitsschule

Kämpfen ist eine gesunde Form sich und das Gegenüber zu spüren. Darum wollen Jungs* und vermehrt auch Mädchen kämpfen, rangeln und raufen. Auch Männer* und Frauen* haben Spass an einem fairen, kraftvollen und dynamischen Körperkontakt. Durch Kampfesspiele® wird der Unterschied von Kampf und Gewalt, von Fairness und Gemeinheit, von Miteinander und Gegeneinander erlebbar. Gleichzeitig kraftvollen […]

Kampfesspiele® KiTa und Grundschule / 3. BS / Göttingen

Da in den Kindertageseinrichtungen fast keine Männer arbeiten, werden in dieser Weiterbildung speziell Frauen (und Männer) qualifiziert, um sowohl mit Mädchen als auch mit Jungen Kampfesspiele® und Kampfesspiel®-Trainings durchzuführen. Dabei sollen die Trainings in geschlechterhomogenen Gruppen stattfinden. Die Weiterbildung sensibilisiert für die Bedürfnisse von Mädchen und Jungen, um Geschlechtergrenzen zu erweitern: wie sehen die Sozialisationsbedingungen […]

So ticken Jungen – was Jungen brauchen…. / IFEN Luxemburg

Jungen fordern immer wieder heraus. Sie wollen Grenzen kennen lernen und ausloten. An diesen Grenzen reiben sie sich und wachsen an ihnen. Gerade in pädagogischen Feldern, wie z.B. der Schule, führt dies zu Konflikten. Dabei ergibt sich nicht nur für die Jungen ein Dilemma. Warum verhalten sich vorwiegend Jungen so provokant und proaktiv? Was steckt dahinter, […]

Kampfesspiele® – Schnuppertag / IFEN Luxemburg

Jungen raufen und rangeln und suchen in diesem Verhalten das Gegenüber. Oftmals wird ihnen dies verboten, weil aus dem Verhalten Gewalt entstehen kann. Doch Jungen suchen in aller Regel nicht die Gewalt , sondern den Kontakt. Man kann dieses Verhalten mit Hunde- oder Katzenwelpen vergleichen, die im Balgen wichtige soziale Fähigkeiten trainieren. Jungen ist der […]

Kampfesspiele® – Schnuppertag / Zürich

Kämpfen ist eine gesunde Form sich und das Gegenüber zu spüren. Darum wollen Jungs* und vermehrt auch Mädchen kämpfen, rangeln und raufen. Auch Männer* und Frauen* haben Spass an einem fairen, kraftvollen und dynamischen Körperkontakt. Durch Kampfesspiele® wird der Unterschied von Kampf und Gewalt, von Fairness und Gemeinheit, von Miteinander und Gegeneinander erlebbar. Gleichzeitig kraftvollen […]

Aufrecht in die Welt gehen – 2. Baustein der WB Lübeck

Worum es geht! Selbstbehauptung, Selbstbewusstsein, Deeskalation, Schutz oder Zivilcourage sind Begriffe, mit denen in der Öffentlichkeit die Stärkung von Schülerinnen und Schülern für das Leben möglichst durch die Schule und im Unterricht verbunden werden. Allerdings – darüber zu reden reicht nicht aus, nur das Ausprobieren und Trainieren hilft, sicher und ggf. anders handeln zu können. […]

Kampfesspiele® – Schnuppertag / Inhouse für Lehrpersonen / Itzehoe

Kämpfen ist eine gesunde Form sich und das Gegenüber zu spüren. Darum wollen Jungs* und vermehrt auch Mädchen kämpfen, rangeln und raufen. Auch Männer* und Frauen* haben Spass an einem fairen, kraftvollen und dynamischen Körperkontakt. Durch Kampfesspiele® wird der Unterschied von Kampf und Gewalt, von Fairness und Gemeinheit, von Miteinander und Gegeneinander erlebbar. Gleichzeitig kraftvollen […]

Schulisches Jungentraining / Itzehoe

Die Kampfesspiele® in der konkreten Arbeit mit einer Jungengruppe. Was am Vortag durch Lehrpersonen am Schnuppertag Kampfesspiele® selber erfahren worden ist, kann nun in der konkreten Arbeit mit einer geschlechterhomogenen Gruppe beobachtet werden. Spezifische Aufgabenstellungen sorgen für eine breite und überaus differenzierte Wahrnehmung. Im Anschluss an das Training werden die Beobachtungen geteilt und ausgewertet.

Scroll to top