Didaktik sozialer Kompetenztrainings
Die Weiterbildung bietet umfangreiches theoretisches und vor allem praktisches Handwerkszeug, um soziale Kompetenztrainings auf hohem Standard eigenverantwortlich durchzuführen.
Inhalte der Weiterbildung:
- Klärung der Begriffe „Soziale Kompetenz“ und „Selbstsicherheit“
- Vermittlung der Unterschiede von passivem oder provokantem Verhalten zu selbstsicherem Verhalten
- Aufbau und Durchführung von Rollenspielen
- Anwendung der Struktur und der Rollenspielsituationen analog des Assertiveness-Training-Programm (ATP) nach Rüdiger Ullrich / Rita de Muynck
- Anwendung der Rollenspielstruktur analog dem Gruppentraining sozialer Kompetenz (GSK) nach Rüdiger Hinsch / Ulrich Pfingsten
- Motivations- und Durchhalteförderung bei Teilnehmenden
- Anleitung in schwierigen Situationen
- Arbeiten mit Hausaufgaben
Bitte sprechen Sie uns wegen weiterer Informationen direkt an.